Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Benky Climbing Works GmbH
Blaubeurer Str. 100
D-89077 Ulm
Deutschland
Vertreten durch den Geschäftsführer: Christian Benk

Kontakt

  • Telefon: +49 731 60 277 338
  • E-Mail: mail@benkyclimbing.com

Registereintrag

Handelsregister: Amtsgericht Ulm, HRB 745755

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE358847240

Verantwortlicher für den Inhalt i. S. d. § 18 Abs. 2 MStV

Christian Benk (Anschrift wie oben)

Hinweis gemäß § 36 VSBG

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet,

Online-Streitbeilegung (EU)

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Unsere

 

E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

 

Datenschutzerklärung (Stand: April 2025)

1. Allgemeine Hinweise und Einleitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website benkyclimbing.com. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unserer Website erheben und wie wir sie verarbeiten. Außerdem erläutern wir, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie den einschlägigen nationalen Datenschutzbestimmungen.

Bitte lesen Sie diese Erklärung sorgfältig durch. Bei Fragen können Sie sich jederzeit unter den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher (Betreiber der Website) im Sinne der DSGVO ist:

Benky Climbing Works GmbH
Blaubeurer Str. 100
89077 Ulm, Deutschland

E-Mail: mail@benkyclimbing.com
(Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Anfrage idealerweise “Datenschutz” an.)

Telefon: +49 (0) 731 60 277 338

Falls Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit unter der oben genannten Anschrift oder E-Mail-Adresse an uns wenden.

Hinweis: Wir sind derzeit nicht gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, da die Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind. Bei Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich daher bitte direkt an den Verantwortlichen.

3. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können uns hierzu jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Insbesondere können Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer verlangen.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung falscher oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
  6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): a) Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. b) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung (z. B. Marketing-Tracking via Facebook Pixel) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Im Fall des Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
  7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z. B. für den Einsatz von Analyse- oder Marketing-Cookies, Newsletter), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.
  8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben ferner das Recht, sich bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes tun. Zuständig für uns ist beispielsweise der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Adresse: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de).

Hinweis: Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte geben Sie dabei möglichst an, um welches Recht und welche Datenverarbeitung es konkret geht, um uns die Zuordnung zu erleichtern.

4. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Website nutzt beispielsweise eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, erkennbar an der Prefix “https://” und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. Daten, die Sie an uns über die Website übermitteln (z. B. durch Seitenaufrufe oder E-Mails), sind dadurch verschlüsselt und vor Mitlesen durch Dritte geschützt.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Verwenden Sie daher bei sensiblen Informationen möglichst zusätzliche Schutzmaßnahmen oder fragen Sie uns nach einer sicheren Übermittlungsart.

5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Website-Besuch

Server-Log-Dateien

Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie sich nicht registrieren, kein Formular ausfüllen und uns nicht anderweitig Informationen übermitteln) erheben und speichern wir automatisch bestimmte Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sogenannten Server-Log-Dateien umfassen zum Beispiel:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Name und URL der abgerufenen Datei/Seite,
  • Übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode),
  • Browsertyp und -version sowie verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, sofern vom Browser übermittelt).

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten. Wir führen diese Daten nicht ohne Anlass mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen aus den Logfiles keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Log-Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs, zur Fehleranalyse und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) genutzt und temporär gespeichert.

Speicherdauer: Server-Log-Daten werden von uns nur für kurze Zeit vorgehalten. Eine regelmäßige Löschung bzw. Anonymisierung erfolgt spätestens nach 14 Tagen (oder einem ähnlichen Zeitraum), sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse eintreten, die eine längere Aufbewahrung ausnahmsweise erforderlich machen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren Bereitstellung unserer Website sowie der Aufklärung von eventuellem Missbrauch. Diese Datenerhebung ist zudem gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erlaubt, da sie zwingend erforderlich ist, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (unsere Website) zur Verfügung zu stellen.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Unsere Website bietet die Möglichkeit, per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten (z. B. über einen klickbaren E-Mail-Link). Wenn Sie uns auf diesem Wege kontaktieren, werden die von Ihnen gesendeten Daten verarbeitet. Dies können z. B. Ihre E-Mail-Adresse, der Inhalt Ihrer Nachricht sowie ggf. darin enthaltene weitere personenbezogene Informationen (wie Ihr Name, Telefonnummer oder andere von Ihnen bereitgestellte Daten) sein. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und darauf zu antworten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Informationen nicht an Dritte weiter. Beachten Sie bitte, dass die Kommunikation via E-Mail unverschlüsselt erfolgen kann, sofern Sie keine Verschlüsselung verwenden.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme erfolgt – je nach Inhalt der Anfrage – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin oder zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder, sofern keine Vertragsrelevanz besteht, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Anfragen von Website-Besuchern effizient zu bearbeiten und die Kommunikation mit Ihnen zu pflegen.

Speicherdauer: Wir speichern E-Mail-Anfragen so lange, wie es für die Abwicklung der Kommunikation erforderlich ist. Wenn Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir Ihre Anfrage und unsere Korrespondenz. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben (für Geschäftsbriefe bis zu 6 Jahre Aufbewahrung).

6. Cookies und Einwilligungs-Management

Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel oder lokale Speicherung), um bestimmte Funktionen bereitstellen zu können und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone etc.) gespeichert werden und die Ihr Browser speichert.

Wir unterscheiden zwischen essenziellen Cookies (technisch notwendigen Cookies) und optionalen Cookies:

  • Essenzielle Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit die Website und ihre Kernfunktionen (z. B. Seitennavigation, Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, Warenkorbfunktionen, Login-Sessions – wobei auf unserer Seite kein Login/Shop vorhanden ist) ordnungsgemäß funktionieren. Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren. Aus diesem Grund können essenzielle Cookies nicht deaktiviert werden. Die Nutzung dieser Cookies erfordert keine Einwilligung. Rechtsgrundlage ist hier unsere Bereitstellungspflicht bzw. ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG.
  • Optionale Cookies: Hierzu zählen insbesondere Cookies für Statistik, Analyse und Marketing-Zwecke sowie Cookies von Drittanbietern (siehe unten unter Drittanbieter-Tools). Diese Cookies sind nicht unbedingt erforderlich für die Grundfunktionen der Website. Sie helfen uns jedoch, z. B. die Nutzung der Website auszuwerten (Analytics) oder personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing, z. B. via Facebook Pixel), oder Inhalte von externen Plattformen (YouTube, Instagram) einzubinden. Solche Cookies setzen wir nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Beim ersten Besuch (und wenn Ihre Einwilligung abgelaufen ist) fragen wir Sie über ein Cookie-Banner, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Einige Cookies stammen von Drittanbietern (Details dazu in den folgenden Abschnitten zu Google, Meta/Facebook, Instagram, YouTube, Mailchimp etc.). Diese Drittanbieter können ggf. ebenfalls Cookies setzen, wenn Sie deren Dienste aktivieren, und dabei Informationen über Sie sammeln. Diese Drittanbieter-Cookies werden ebenfalls nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

Cookie-Einwilligungs-Tool (Consent Manager): Auf unserer Website kommt ein Cookie-Einwilligungs-Management-Tool zum Einsatz. Sobald Sie unsere Seite besuchen, erscheint ein Hinweis (Cookie-Banner), in dem Sie auswählen können, welche Kategorien von Cookies/Technologien Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert. Hierzu setzt unser Einwilligungs-Tool selbst ein notwendiges Cookie auf Ihrem Gerät, das Ihre Präferenz (Zustimmung/Ablehnung bestimmter Kategorien) speichert. Dieses Consent-Cookie ist essenziell, um Ihre gewählten Einstellungen bei zukünftigen Seitenaufrufen zu berücksichtigen. Es enthält z. B. eine Kennung Ihrer Zustimmung und ggf. einen Zeitstempel, jedoch keine Daten, die Sie direkt identifizieren.

Widerruf und Anpassung der Cookie-Einstellungen: Sie können Ihre Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen. Klicken Sie dazu entweder auf den entsprechenden Link/Button „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website (falls vorhanden) oder ändern Sie Ihre Auswahl im Cookie-Banner, das Sie erneut aufrufen können. Alternativ können Sie bereits gesetzte optionale Cookies durch Löschen in den Einstellungen Ihres Browsers entfernen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Seite neu laden müssen, nachdem Sie Cookies gelöscht oder Einstellungen geändert haben, damit das Consent-Tool erneut erscheint und Sie Ihre Auswahl anpassen können.

Speicherdauer von Cookies: Die Speicherdauer einzelner Cookies variiert. Session-Cookies (für die Dauer der Browsersitzung) werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies haben eine festgelegte Ablaufzeit (z. B. einige Monate oder Jahre). In unserem Consent-Banner oder in den folgenden Abschnitten finden Sie – sofern relevant – Angaben zur Speicherdauer spezieller Cookies. Die von unserem Consent-Tool gespeicherte Einwilligung wird üblicherweise für 6–12 Monate gespeichert, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut gefragt werden, es sei denn, Sie löschen das Consent-Cookie vorher manuell.

7. Einsatz von Drittanbieter-Tools und Plugins

Im Folgenden informieren wir Sie über die externen Dienste und Drittanbieter-Tools, die auf unserer Website eingebunden sind. Die Nutzung dieser Dienste erfolgt nur, nachdem Sie im Rahmen unseres Cookie-Einwilligungs-Tools zugestimmt haben. Wir nennen Ihnen jeweils, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Außerdem informieren wir Sie, soweit relevant, über Datenübermittlungen in Drittländer (Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) und die dabei getroffenen Schutzmaßnahmen.

7.1 Google Analytics (Website-Analyse)

Unsere Website benutzt Google Analytics (in der aktuellen Version Google Analytics 4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Anbieter in der EU ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Website-Besucher auszuwerten, um unsere Website zu verbessern und an die Interessen der Nutzer anzupassen.

Daten und Zweck: Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren. Dabei werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erhoben, z. B.:

  • besuchte Seiten und Unterseiten (Page Views) und Verweildauer,
  • Klicks, Scroll-Verhalten und Interaktionen,
  • Ihr ungefährer Standort (Land/Region, basierend auf gekürzter IP-Adresse),
  • technische Informationen zu Browser, Betriebssystem, Gerätetyp,
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer),
  • Datum und Uhrzeit der Seitenaufrufe.

Google Analytics 4 speichert nach Angaben von Google keine vollständigen IP-Adressen mehr in den Logs. Ihre IP-Adresse wird nur verwendet, um den ungefähren Standort zu bestimmen, und anschließend von Google gekürzt bzw. durch Entfernen des letzten Oktetts anonymisiert. Dadurch soll eine direkte Personenbeziehbarkeit der IP-Adresse ausgeschlossen werden. Wir haben zudem die Einstellungen so gewählt, dass keine User-ID über verschiedene Geräte hinweg genutzt wird und keine Google-Werbe-ID mit Analytics verknüpft wird (soweit konfigurierbar).

Google als Auftragsverarbeiter: Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten unserer Website-Besucher zu schützen und nicht für eigene Zwecke zu verwenden. Google nutzt die erhobenen Informationen ausschließlich in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten und uns in Form von Berichten aufzubereiten.

Übermittlung in Drittländer: Achtung: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten, die Google Analytics erhebt, auch auf Server in den USA übertragen werden (z. B. zur Weiterleitung an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA). Google ist jedoch unter dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses von der EU-Kommission bestätigte Datenschutzabkommen bescheinigt für zertifizierte US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau. Dadurch ist der Datentransfer an Google in die USA grundsätzlich gemäß Art. 45 DSGVO zulässig. Sofern in Ausnahmefällen keine DPF-Zertifizierung greifen sollte, stützen wir die Übermittlung auf die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die Google mit uns abgeschlossen hat. Diese Klauseln verpflichten Google zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus. Hinweis: Obwohl Google nun dem Data Privacy Framework unterliegt, weisen wir darauf hin, dass bei Übermittlungen in die USA grundsätzlich ein Restrisiko bestehen kann (z. B. Zugriff US-Behörden), dem Google jedoch im Rahmen seiner DPF-Zertifizierung durch zusätzliche Maßnahmen entgegenzuwirken hat.

Rechtsgrundlage: Google Analytics wird nur mit Ihrer Einwilligung betrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Das heißt, beim ersten Besuch der Website haben wir Sie gefragt, ob Sie dem Einsatz von Google Analytics zustimmen. Ohne Ihre Zustimmung bleibt Google Analytics deaktiviert. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

Speicherdauer: Die durch Google Analytics gesetzten Cookies haben eine Laufzeit von z. B. _ga-Cookies bis zu 2 Jahre (je nach Cookie), sofern Sie sie nicht vorher löschen. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Analysedaten werden von Google standardmäßig für 14 Monate gespeichert und danach anonymisiert oder gelöscht. Aggregierte Auswertungsdaten ohne Personenbezug können länger gespeichert werden.

Opt-Out-Möglichkeiten: Sie können Ihre Analytics-Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen (siehe oben). Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch vollständig unterbinden, indem Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren (verfügbar von Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Bitte beachten Sie, dass dabei ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das nur für diesen Browser und diese Website gilt und gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de und speziell für Google Analytics unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

7.2 Meta-Pixel (Facebook-Pixel)

Unsere Website verwendet das Meta-Pixel, auch bekannt als Facebook-Pixel, einen Analysedienst der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Über dieses Pixel können wir das Verhalten von Nutzern nachvollziehen, nachdem diese durch einen Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dies hilft uns, die Wirksamkeit von Facebook/Instagram-Werbeanzeigen zu messen (Conversion-Tracking) und Zielgruppen für Werbekampagnen zu definieren (sog. Custom Audiences). So können wir unsere Werbeanzeigen nur denjenigen Nutzern anzeigen lassen, die ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben (z. B. Besuch bestimmter Produktseiten).

Daten und Zweck: Beim Aufruf unserer Website (und sofern Sie dem Pixel zugestimmt haben) wird über das Meta-Pixel eine direkte Verbindung zu den Meta/Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben, und Meta kann diese Information Ihrem persönlichen Facebook- oder Instagram-Benutzerkonto zuordnen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Auch wenn Sie kein Konto bei Facebook/Instagram haben, oder nicht eingeloggt sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta bestimmte Nutzungsdaten (z. B. Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, ggf. eine eindeutige Cookie-ID) speichert. Über das Pixel werden beispielsweise folgende Daten erfasst:

  • Besuchte URL und Seitentitel auf unserer Website,
  • Besuchszeitpunkt, Interaktionen auf der Seite (z. B. Klicks auf bestimmte Elemente),
  • Ihre IP-Adresse (gekürzt oder verschleiert, sofern von Meta praktiziert),
  • Geräteinformationen (Browsertyp, Betriebssystem, ggf. Geräte-ID),
  • Facebook-Cookie-ID (um Wiedererkennung zu ermöglichen).

Meta verarbeitet diese Daten, um uns Berichte über das Website-Publikum und den Erfolg unserer Ads bereitzustellen. Außerdem können so Besucher unserer Website auf Facebook und Instagram als Zielgruppe für unsere Werbeanzeigen identifiziert werden (wir nutzen hierbei ggf. die Funktion „Custom Audiences“, um Nutzern mit bestimmten Verhaltensweisen gezielt Werbung auszuspielen).

Übermittlung in Drittländer: Die erhobenen Daten werden von Meta Platforms Ireland zunächst innerhalb der EU verarbeitet. Allerdings kann es zur Weiterleitung an Meta Platforms, Inc. in den USA kommen (z. B. zur weiteren Analyse und Speicherung). Meta (Facebook/Instagram) ist nach eigener Aussage unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datentransfers in die USA gewährleistet sein soll (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO). Zusätzlich oder hilfsweise haben wir mit Meta sog. Standarddatenschutzklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) abgeschlossen, die Meta vertraglich auf den Schutz der europäischen Datenschutzstandards verpflichten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Datenübermittlungen in die USA trotz aller Maßnahmen theoretisch Behördenzugriffe nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Meta erklärt jedoch, entsprechende Vorkehrungen zum Schutz der Daten getroffen zu haben.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Meta-Pixels erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Über unser Cookie-Banner konnten Sie entscheiden, ob Sie dem Tracking durch Facebook/Instagram zustimmen. Ohne Ihre Zustimmung bleibt das Pixel inaktiv. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (siehe Abschnitt Cookies oben).

Folgen der Datenverarbeitung: Wenn das Meta-Pixel aktiv ist, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen und Ihnen so ggf. gezielt unsere Werbung auf Facebook/Instagram anzeigen (sofern Sie dort ein Konto besitzen). Außerdem erhalten wir statistische Auswertungen von Meta. Wir selbst erhalten dabei keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer von Facebook, sondern nur anonymisierte Berichte. Allerdings werden die Daten, die Meta zu eigenen Zwecken speichert, auch von Meta gemäß deren Datenverwendungsrichtlinien verwendet. Dies kann z. B. bedeuten, dass Meta die Daten auch für eigene Werbezwecke nutzt. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Opt-Out: Wenn Sie nicht möchten, dass Meta über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und für die Darstellung personalisierter Facebook/Instagram-Ads nutzt, können Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool verweigern bzw. widerrufen. Zudem können Facebook-Mitglieder unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads in den Konto-Einstellungen steuern, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook und Instagram angezeigt werden. Auch auf externen Seiten können Sie in vielen Fällen personalisierte Werbung von Meta über Drittanbieter-Opt-Out-Seiten deaktivieren (z. B. über die Seite der European Interactive Digital Advertising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta/Facebook, abrufbar unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy.

7.3 Instagram-Plugin/Einbindung

Auf unserer Website sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden. Diese werden angeboten von der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – also dem gleichen Unternehmen, das auch Facebook in Europa betreibt. Instagram ist eine soziale Plattform zum Teilen von Fotos und Videos. Die Einbindung erfolgt typischerweise, um Ihnen z. B. unsere Instagram-Beiträge direkt auf der Webseite anzuzeigen (Instagram-Feed) oder um Ihnen das Anklicken des Instagram-Logos zu ermöglichen.

Daten und Funktionsweise: Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein Instagram-Plugin oder eingebettete Instagram-Inhalte enthält (z. B. Bilder, Videos, „Instagram-Badge“ etc.) und Sie der Anzeige solcher externen Inhalte zugestimmt haben, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Instagram/Meta her. Der Inhalt (z. B. ein Instagram-Feed oder -Button) wird direkt von Instagram an Ihren Browser übermittelt und in unsere Seite eingebunden. Dabei erhält Instagram zumindest die folgenden Informationen:

  • Ihre IP-Adresse und Geräteinformationen,
  • die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat,
  • ggf. weitere technische Daten (Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit).

Wenn Sie selbst bei Instagram oder Facebook eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Interagieren Sie mit Plugins (z. B. klicken Sie den „Instagram“-Button), wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Instagram übermittelt und dort gespeichert. Selbst wenn Sie kein Instagram-Konto besitzen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Instagram zumindest Ihre IP-Adresse speichert.

Zweck der Einbindung: Wir binden Instagram-Inhalte ein, um unsere Webseite attraktiver zu gestalten und aktuelle Beiträge und Informationen auch hier bereitzustellen. Dies dient der nutzerfreundlichen Präsentation unserer Angebote sowie unserer Außendarstellung. Allerdings erfolgt die Einbindung nur mit Ihrer Einwilligung, da dabei Tracking-Technologien zum Einsatz kommen könnten.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung (d.h. das Nachladen von Instagram-Inhalten und das eventuelle Setzen von Instagram-Cookies) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Über unser Cookie-Consent-Tool konnten Sie festlegen, ob Sie Inhalte von Social-Media-Plattformen wie Instagram laden möchten. Ohne Ihre Zustimmung werden Instagram-Inhalte nicht nachgeladen.

Übermittlung in Drittländer: Instagram (bzw. Meta) kann Daten in die USA übermitteln und dort speichern. Meta Platforms ist – wie im Abschnitt zum Meta-Pixel beschrieben – unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden soll. Zusätzlich gelten die Standardvertragsklauseln, die wir mit Meta abgeschlossen haben. Dennoch besteht bei Interaktion mit Instagram-Inhalten potenziell das Risiko, dass US-Behörden auf Daten zugreifen könnten. Dies gilt es zu berücksichtigen, bevor Sie Ihre Einwilligung erteilen.

Weitere Informationen: Details zur Datenerhebung und -nutzung durch Instagram finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei Instagram anpassen können. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram (und Facebook) aus.

7.4 YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebunden, um Ihnen multimediale Inhalte (z. B. Produktvideos, Anleitungen oder interessante Clips zum Thema Klettern) bereitstellen zu können. YouTube ist ein Video-Streaming-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Erweiterter Datenschutzmodus: Wir nutzen – soweit möglich – YouTube im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus wird von YouTube angeboten, um den Schutz der Besucher zu erhöhen. Laut YouTube werden im erweiterten Datenschutzmodus zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt, solange Sie das Video nicht abspielen. Dennoch wird bereits beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video Ihre IP-Adresse an YouTube (Google) übertragen und es kann auch die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben, an YouTube übermittelt werden. Wenn Sie bei YouTube/Google eingeloggt sind, kann YouTube diese Daten ggf. Ihrem dortigen Konto zuordnen. Sobald Sie ein YouTube-Video aktiv abspielen, kann YouTube weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen (insbesondere das Setzen von Cookies, um Ihr Nutzungsverhalten zu verfolgen).

Daten und Zweck: Durch die Einbindung von YouTube möchten wir Ihnen direkt auf unserer Seite Videos zeigen, ohne dass Sie die YouTube-Seite besuchen müssen. Dabei werden – nach Ihrer Einwilligung – zumindest die folgenden Daten an YouTube/Google übermittelt:

  • IP-Adresse,
  • spezifische URL unserer Seite, auf der das Video eingebettet ist,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Geräte- und Browserinformationen.

Wenn Sie das Video abspielen, erfasst YouTube zusätzlich Nutzungsdaten zum Videoplay (Play, Pause, Dauer, evtl. Interaktionen) und kann ggf. Cookies zur Wiedererkennung setzen. Diese Informationen nutzt Google auch, um Nutzungsstatistiken zu erstellen, die Video-Performance zu verbessern und ggf. personalisierte Werbung zu schalten.

Übermittlung in Drittländer: YouTube bzw. Google kann Daten auf Servern in den USA verarbeiten. Google LLC (als Muttergesellschaft) ist nach dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert (Angemessenheitsbeschluss vorhanden), sodass Übermittlungen an Google in den USA datenschutzrechtlich zulässig sind. Zusätzlich haben wir mit Google Standardvertragsklauseln vereinbart, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Dennoch gilt auch hier: Wenn Sie ein YouTube-Video abspielen, werden Daten an einen US-Anbieter übermittelt. Google sichert zu, im Rahmen der DPF-Zertifizierung angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Rechtsgrundlage: YouTube-Videos werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geladen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Bei Ihrem ersten Besuch oder wenn Sie noch nicht zugestimmt haben, werden die Video-Thumbnails eventuell geblockt angezeigt, bis Sie der Medien-Einbindung zustimmen. Wenn Sie zustimmen, laden Sie damit Inhalte von YouTube, und YouTube kann Daten erheben wie oben beschrieben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Tool widerrufen und damit die weitere Einbindung von YouTube-Videos unterbinden.

Weitere Informationen: Einzelheiten zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google bietet zudem nähere Informationen zum Einbettungsmodus für Videos: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

7.5 Newsletter und Brevo

Wenn Sie sich auf unserer Website für unseren E-Mail-Newsletter anmelden (sofern ein solcher angeboten wird), informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und Tipps rund um Benky Climbing Works GmbH und unsere Kletterausrüstung. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Brevo, einen Newsletter-Versandservice aus Berlin, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin

Anmeldung zum Newsletter: Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Weitere Daten (wie Name) fragen wir allenfalls optional ab, um Sie persönlich ansprechen zu können; die Angabe ist freiwillig. Für die Anmeldung verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung auf unserer Website zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie diesen Link anklicken und damit Ihre Anmeldung verifizieren, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass kein Unbefugter Ihre E-Mail-Adresse benutzt hat (und dient unserem Nachweis der Einwilligung).

Datenverarbeitung durch Brevo: Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel oder Tracking-Links, die es uns ermöglichen zu erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links ggf. geklickt wurden. Diese Informationen helfen uns, das Interesse an bestimmten Themen zu erkennen und unser Angebot zu verbessern. Die Auswertungen dienen ausschließlich dazu, Newsletter-Inhalte besser auf die Interessen der Abonnenten abzustimmen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung einzelner Empfänger durch uns; wir erhalten die Auswertungen in aggregierter Form. Allerdings werden diese Tracking-Funktionen technisch durch Brevo bereitgestellt.

Die für den Newsletter-Versand eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name) werden auf den Servern von Brevo in den Berlin gespeichert. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Brevo ist vertraglich als Auftragsverarbeiter gebunden und verarbeitet die Daten unserer Newsletter-Abonnenten nur nach unseren Weisungen. Wir haben mit Brevo einen Data-Processing-Addendum (Auftragsverarbeitungsvertrag) abgeschlossen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Newsletter-Versand erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Sie willigen ein, indem Sie sich zum Newsletter anmelden und die Double-Opt-In-Bestätigung abschließen. Ohne Ihre Einwilligung erhalten Sie von uns keinen Newsletter. Die statistische Auswertung des Leseverhaltens im Newsletter erfolgt ebenso auf Grundlage Ihrer Einwilligung; sie ist integraler Bestandteil des Newsletter-Abonnements.

Widerruf/Abmeldung: Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierfür finden Sie in jeder Newsletter-E-Mail einen entsprechenden Abmeldelink. Alternativ können Sie uns eine formlose E-Mail an unsere oben genannte Kontaktadresse senden und um Entfernung aus dem Verteiler bitten. Nach Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht bzw. in einer Sperrliste vorgehalten, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Mailings erhalten. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre für den Newsletter eingegebenen Daten so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Nach der Abmeldung können wir die Daten in einer sogenannten Blacklist weiter speichern, um eine künftige Zusendung von E-Mails an diese Adresse zu verhindern. Die Speicherung auf der Blacklist erfolgt dabei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (rechtliche Sicherheit beim Nachweis Ihrer Abmeldung und Verhinderung von Spam). Sie können dieser Speicherung widersprechen, sofern berechtigte Gründe vorliegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei Snedinblue finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo: Datenschutzrichtlinie – Schutz der personenbezogenen Daten

8. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall im Sinne von Art. 22 DSGVO – also Entscheidungen, die rechtliche Wirkungen für Sie haben oder Sie ähnlich erheblich beeinträchtigen und die ausschließlich automatisiert (ohne menschliches Zutun) getroffen werden – finden bei uns nicht statt.

Auch ein Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO (jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte) erfolgt von unserer Seite aus nicht, abgesehen von den in dieser Erklärung beschriebenen Analyse- und Trackingmaßnahmen nach Ihrer Einwilligung. Diese dienen jedoch primär der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens bzw. der Werbeerfolgsmessung und nicht dazu, einzelne Personen zu bewerten oder automatisierte Entscheidungen ihnen gegenüber zu treffen.

Bezüglich des geplanten EU AI Act (Europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz) möchten wir darauf hinweisen, dass wir auf unserer Website keine KI-Systeme einsetzen, die in den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen würden. Insbesondere nutzen wir keine KI zur automatisierten Entscheidungsfindung über Nutzer. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend anpassen und Sie über den Einsatz solcher Technologien transparent informieren.

9. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter der entsprechenden Schaltfläche/Seite abgerufen werden.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Stand: 01.04.2025